In diesem Video zeige ich euch, wie ihr ein System für Dolby Atmos und Auro 3D aufbaut. Ich zeige euch die Unterschiede und Vorteile der beiden Systeme. Welche Lautsprecher braucht ihr und wo werden sie an die Decke montiert. Mit welchem Receiver könnt ihr ein 3D Audio Setup aufbauen. Was für Einstellungen sind besonders wichtig. Wie kann man Probleme mit HDMI lösen. Und ich gebe einen absoluten Preistipp, wo ihr 50% sparen könnt.
00:00 Übersicht 3D
03:32 Height-Setup Dolby und Auro
08:52 Montage und Anschluss
14:09 Hinweise Receiver
15:49 Preistipp Receiver
17:57 Aufbau und Einrichtung Receiver
19:50 Einstellungen Teil 1
22:28 kein Bild oder kein Ton
25:12 Einstellungen Teil 2
33:36 Upmix Dolby, DTS, Auro 3D
39:12 letzte Hinweise
meine Empfehlungen:
bester Preis mit Komplettausstattung Denon X3800H: https://amzn.to/4kAjNU7
(alle Formate, 4 Höhenlautsprecher, 4 Subwoofer möglich)
Einsteiger Receiver Denon X1700H: https://amzn.to/41P2bMY
(kein Auro 3D, nur 2 Höhenlautsprecher)
Show More Show Less View Video Transcript
0:00
hallo auf meinem Kanal lange nichts meh gehört von mir das lag daran dass ich zum Thema
0:05
haarttransplantation alles gesagt habe was es gibt auf diesem Kanal möchte ich weiter Videos zu anderen Themen machen
0:12
und ich hoffe dass euch diese Themen interessieren dass ihr dann auch bei mir
0:17
und bei diesem Kanal bleibt heute geht es um das Thema 3D Audio ja ich möchte
0:23
euch zeigen wie ihr so ein System aufbaut welche Art von Lautsprecher ihr braucht und
0:29
was für ein Receiver ihr braucht und wie ihr den aufbaut und einrichtet weil die
0:34
der Einrichtung gibt's wirklich viele Fragen die man klären muss falls ihr schon Vorwissen habt zu dem Thema könnt
0:41
ihr einige Kapitel ja auch immer überspringen also ich habe das unterteilt in Kapitel die wo man gut
0:46
navigieren kann normales Surround hat in den 90ern mit Dolby Pro Logic angefangen also mit fünf Kanälen und danach kam
0:54
Dolby Digital auch weiterhin 5.1 dann wurde es erweitert mit Dolby
1:01
Digital es glaube ich hieß das dann kamen noch zwei weitere back Surround Lautsprecher
1:07
dazu dann kam Dolby True HD zusammen mit
1:13
DTS also die HD Formate und jetzt sind wir bei Dolby Atmos angelangt bei DTS
1:20
heißt das DTS neural x und es gibt sogar noch ein drittes System Auro 3D das
1:28
basissetup ist weiterhin 5.1 oder eben 7.1 also vorne links Center rechts
1:35
hinten zu round links rechts und bei 7.1 ist es dann noch backsurround links und
1:42
rechts und punkt 1 ist dann halt das LFE Kanal für den Subwoofer ja ich habe
1:47
bisher immer 5.1 genutzt und ich sehe da momentan auch überhaupt keinen Bedarf auf der unteren Ebene auf 7.1
1:54
aufzurüsten ich zeige euch mal ganz kurz meinen Hörraum das ist eine Art Musik
1:59
immer weil ich auch Musik mache Musik produziere das ist hier der Subwoofer
2:04
der steht vorne mittigtig drüber der Center links vorne da drüber der
2:14
höhenlautsprecher rechts vorne da drüber der
2:19
höhenlautsprecher hinten höhenlautsprecher
2:24
rechts Surround Lautsprecher
2:30
höhenlautsprecher links Suround Lautsprecher wenn ihr schon ein basiss Setup habt dann bleibt
2:38
dabei 5.1 und 7.1 unterscheiden sich nicht so groß voneinander bitte nehmt
2:44
aber für die hinteren Lautsprecher nicht das billigste Zeug von der Stange alle fünf Lautsprecher auf der unteren Ebene
2:52
sollten tonal zusammenpassen ja ich selber nutze aktiv Lautsprecher von
2:57
Neumann die per dsping messen werden aber passive Lautsprecher reichen für
3:02
den Normalfall völlig aus bei mir ist es halt ein Sonderfall weil ich auch noch Musik mache deswegen brauche ich da habe
3:08
ich da etwas speziellere Anforderung sagen wir mal so passive Lautsprecher reichen aber völlig aus weil ein
3:16
Receiver neun Endstufen für alle Kanäle zur Verfügung stellt Lautsprecher könnt
3:22
ihr nehmen von Kanton oder Nubert im Wohnzimmer habe ich sogar kflautsprecher
3:27
sogar relativ preiswerte also also es muss kein High-End sein um die neuen 3D
3:33
Formate ausgeben zu können benötigt man mindestens zwei höhenlautsprecher
3:40
vorne wenn man noch zwei für hinten einplant dann ist es perfekt weil dann
3:45
wird man vom Film Sound auch eingehüllt vorne alleine das ist ein
3:51
Kompromiss und aus meiner Sicht ein schlechter Kompromiss weil wenn man erstmal mit 3D anfängt dann will man
3:56
auch echtes 3D haben ja wenn man jetzt fün Lautsprecher hat dazu den Subwofer
4:02
und vier Deckenlautsprecher zwei vorne zwei hinten einplant dann ist das ein sogenanntes
4:09
5.1.4 Setup 5 unten 1.1 der Subwoofer
4:15
für den LFE Kanal und Punkt 4 Höhen die vier höhenlautsprecher das bekommt man
4:21
alles mit einem Receiver hin weil der hat neun Endstufen zur Verfügung vier
4:27
für die Deckenlautsprecher und fün für die normalen unten der Subwoofer ist ja
4:33
immer ein aktiv Subwoofer der braucht nur ein PreOut Ausgang der braucht keine Endstufe im reserver wenn man jetzt ein
4:41
7.1.4 System hätte also noch mit zusätzlichen back surrounds auf der
4:47
unteren Ebene dann braucht man eine weitere Endstufe eine Stereo Endstufe für diese
4:54
beiden Kanäle die sind nicht inkludiert in standard Receivern aus meiner Sicht
5:00
reicht ein 5.1.4 Setup völlig aus jetzt muss man
5:05
sich nur entscheiden wohin kommen die Deckenlautsprecher ja da gibt es zwei Ansätze den Ansatz von dolbi da kommen
5:12
die vorderen Deckenlautsprecher genau auf die Hälfte an der Decke zwischen dem
5:18
Abstand zwischen der höposition und den Frontlautsprechern also so mittig und
5:24
die Lautsprecher haben dann einen Abstrahlwinkel von der Decke von 55° sind direkt auf die präferierte
5:32
Hörposition meistens ist das eine Couch ausgerichtet ja und für die hinteren ist es genauso also diese befinden sich dann
5:38
zwischen den R Lautsprechern und der Hörposition oben an der Decke bei Auro
5:44
ist die Sache etwas anders die Lautsprecher werden vorne und hinten jeweils
5:50
über den hauptlautsprechern auf der unteren Ebene ausgerichtet also die befinden sich genau da drüber und Sie
5:57
werden nicht mit 55 50° auf die Hörposition ausgerichtet sondern nur mit
6:04
30° das heißt der Sound bewegt sich über den Kopf so hinweg so muss man sich das
6:11
vorstellen wenn man sich an der höposition hinstellt dann sind diese
6:17
Lautsprecher vorne und hinten jeweils auf diese höposition
6:23
ausgerichtet wenn man sich hinstellt und wenn man sich dann wieder hinsetzt man
6:28
schaut ja Filme im Sitzen dann geht der Sound über den Kopf hinweg ja und
6:36
welchen Ansatz wäht man denn nun es ist ganz einfach wer sich die teuren
6:41
Blu-rays kauft mit Dolby Atmos Sound oder wer ein Netflix Premium Abo hat wo
6:48
auch Dolby Atmos gesendet wird der nimmt die Dolby Atmos Aufstellung wer normale
6:56
Filme und Musik in 5.1 oder Stereo schaut bzw hört der wählt die
7:04
aoaufstellung man sollte so eine misch Aufstellung vermeiden weil das ist
7:11
meist nur ein schlechter Kompromiss dann klingt nämlich beides schlecht ich habe mich für die Auro Aufstellung
7:16
entschieden weil der Auro abmixer der beste ist ich habe also alle drei
7:22
getestet den von Dolby den von DTS und den von Auro und ich muss ganz ehrlich
7:28
sagen der von Auro war wirklich immer bei jeglichem Material Zuspielung 5.1
7:36
Quellen Zuspielung Stereo Zuspielung Musik oder Filme der Auro abmixer war immer der beste ja was macht überhaupt
7:44
so ein 3D abmixer der berechnet die höhenkanäle aus den zugespielten
7:49
Signalen das heißt wenn ihr ein 5.1 Signal egal ob das jetzt Dolby Digital
7:54
oder Dolby Digital Plus oder DTS True HD oder was weiß ich 5.1 Signal bleibt auf
8:01
der unteren Ebene immer das originale 5.1 Signal nur die Information für die
8:07
höhenkanäle werden aus diesen einzelnen Kanälen berechnet und somit ist auch klar dass eine Berechnung der
8:13
höhenkanäle vorne und hinten aus einem sterosignal deutlich schwieriger und
8:18
aufwendiger ist und deshalb klingt ein 5.1 Signal in der Zuspielung weiterhin
8:25
besser als ein reines steriosignal das ist ein Fakt das kann man nicht ja und übrigens wenn man sich für die
8:31
auroaufstellung entscheidet dann braucht man für die Decke auch Dolby Atmos Lautsprecher ja
8:37
die haben nur ein anderen Winkel und eine andere Aufstellung also es gibt im Handel gar
8:44
keine Auro Lautsprecher es gibt nur Dolby atmus und ein Dolby Atmos Lautsprecher ist für Auro auch geeignet
8:52
hat man sich für eine Aufstellungsvariante entschieden bringt man diese vier Lautsprecher zwei vorne zwei hinten an die Decke
8:59
ich habe mich entschieden die Lautsprecher nicht direkt einzuwinkeln
9:05
auf meine hauptabhöherposition also in der
9:10
Horizontalen einwinkelung sondern sie etwas weiter nach außen zu platzieren
9:15
für die auraaufstellung der Hintergrund ist bei mir weil ich habe hinter meiner
9:20
hauptabhörposition noch eine Couch und ich möchte ganz gerne dort auch mal Filme schauen hinten auf der Couch da
9:27
treffen sich dann quasi die Haupt nee die höhenlautsprecher äh wieder im Eck in einem Wohnzimmer
9:34
würde ich die Lautsprecher so einwinkeln dass sie auf der Haupt dass sich die
9:41
Signale quasi auf der hauptabhörposition treffen egal ob bei Dolby oder bei Auro bei Auro ist dann
9:49
nur diese Besonderheit dass die Signale halt im 30° Winkel über den Kopf drüber fliegen bei dolbi hast du den direkten
9:58
Kontakt zum Ohr ja dol wie atmoslautsprecher haben meist einwinklung standardmäßig von
10:04
55°. wenn man sie an die mittlere mittlere Position zwischen den
10:10
hauptlautsprechern unten und der Hörposition an die Decke anbringt sind Sie automatisch perfekt eingewinkelt für
10:18
Auro ist das allerdings nicht korrekt weil
10:24
55° geht da nicht da braucht man 30° deshalb habe ich dort Aufhängung
10:31
gebastelt mit aus Kettengliedern und diese an die Decke angebracht auch für
10:36
die vordere Aufhängung weil ich man muss die Lautsprecher hinten etwas abhängen
10:43
und zwar nicht nur minimal um 1 bis 3 cm nee das sind dann schon 12 13 14 cm ja
10:50
diese Kettenglieder gibt's im Baumarkt für ganz kleines Geld also das ist weiß ich nicht 2 3 € für alle
10:58
Lautsprecher nur so ein Kettenglied kann auch mal reißen und deswegen habe ich
11:03
ein zusätzlichen Kabelbinder eingebunden ich zeig das auch in einem Bild mal der
11:09
nur als zusätzliche Halterung dient falls ein kettenelement Mal bricht meistens
11:17
brechen die Dinger nur wenn man sie mit zwei Zangen aufmacht und wieder zumacht
11:22
meistens dann beim Zumachen bricht so ein Ding aber ich hatte letztens beim Aufhängen eines höhenlautsprechers hatte
11:29
ich den höhenlautsprecher auf einmal in der Hand weil nämlich genau in dem Augenblick wo ich darum an dem Kabel
11:36
geragt habe so ein Ding gebrochen ist und deswegen habe ich jetzt Kabelbinder zusätzlich angebracht die Kabel das sind
11:44
ja passive Lautsprecher das heißt der Weg von der Endstufe zu den passiven
11:50
Lautsprechern sollte nicht so lang sein aber es lässt sich natürlich nicht vermeiden und deswegen sollte man bei
11:58
den Kabeln ein Querschnitt von mindestens 2,5 quadratmm kaufen für die
12:05
für die Deckenlautsprecher für die unteren kann man sogar auf 4 mm gehen
12:11
also quadratmillim ich habe die Kabel in weiß gekauft wie gesagt das ist eine Art
12:16
Arbeitszimmer für mich beim mich stört jetzt nicht so extrem wenn das jetzt an der Decke ein weißes Kabel hängt ich
12:21
habe ja eine Holzdecke übrigens hinten sind bei mir die Lautsprecherkabel nicht gleich lang vorne habe ich darauf geachtet dass
12:29
sie gleich lang sind hinten ging es bei mir nicht dann hätte ich so viel Kabel so viel Meter Kabel
12:35
verschenkt wollte ich nicht ja wie viel Subwoofer braucht man denn nun ja da streiten sich die Geister da ist
12:42
Wissenschaft für sich ich habe schon mit so vielen Subwoofern getestet ich hatte schon ein 2 3 vier
12:49
hatte ich noch nicht mein jetziger Receiver der könnte theoretisch sogar vier subwufe ansteuern ich habe einen
12:54
richtig guten Subwoofer den habe ich vorne mittig stehen und ich habe ihn auch in der Höhe mittig stehen das
13:01
bringt eine gleichmäßige räumliche Bestrahlung mit bessen und
13:07
dadurch wird der B gleichmäßig in den Raum ausgegeben wenn man einen
13:13
problematischen Raum hat dann kann man mit zwei Subwoofern arbeiten jeweils vorne und hinten mittig mittlerweile
13:20
moderne Receiver können auch mit zwei subwufern nicht nur ansteuern sondern diese auch separat
13:26
Einmessen von allen anderen Geschichten multisub SBA
13:33
DBA kann ich nur abraten wenn man akustisch nicht bewandert ist und wenn
13:41
vor allem auch kein Messequipment hat weil wenn man mit sowas anfängt braucht
13:46
man Messequipment und die Erfahrung was passiert wenn ich mit subwofen wenn ich
13:51
den in der Ecke Stelle und was passiert wenn ich die Phase verändere was
13:57
passiert wenn ich den Abstand ver Delay und da gibt's so viele Faktoren
14:03
wie gesagt eine Wissenschaft für sich bleibt bei einen einem oder zwei Subwofer ja welchen Receiver brauche ich
14:10
nun wer Dolby Atmos mit nur zwei höhenkanälen vorne verwendet der spart
14:17
etwas Geld der kann sich durchaus ein Receiver für 400 € kaufen
14:26
ungefähr der hat dann aber nur ein 5.1.2 System in einem
14:33
7.2 Receiver 7 bedeutet er hat 7 Endstufen Punkt 2 bedeutet der kann zwei
14:40
subwufe ansteuern aber mit sie Endstufen komme ich halt nur auf die untere Ebene
14:45
5 Lautsprecher + Z höhenlautsprecher das ist ein Kompromiss
14:51
aber ein richtig schlechter weil wenn man einmal mit 3D anfängt dann will man echtes 3D haben und nicht mit
14:57
irgendwelchen Kompromiss missgedönst anfangen weil das dann wieder zu verticken und sich eine höherwertige
15:04
Geschichte zu kaufen Kost wieder extra Geld ja für 514 also das System was ich
15:10
jetzt aufgebaut habe und das ist das minimal Setup für 3D also das ist nicht
15:15
nur meine Meinung das sagen auch Fachseiten und Fachzeitschriften dafür braucht man einen Receiver mit neun
15:21
Endstufen wenn man jetzt nicht gerade aktiv Lautsprecher hat so wie ich das ist ja die absolute Ausnahme so und diese
15:29
Receiver Kosten ab 1000 € Listenpreis noch nicht erschrecken
15:36
Listenpreis die Einsteigergeräte in diesem Preissegment sagen wir mal ein
15:41
Gerät für für 1000 € hat auch noch kein Euro inkludiert und aus meiner Sicht
15:47
braucht man aber das Euro ja den Denon x3800h den ich jetzt gekauft habe der
15:54
hat die neu Endstufen der kann 51 4 da könnte
16:00
theoretisch auch 714 man müsste dann nur eine zusätzliche Endstufe besorgen mache
16:06
ich aber nicht brauche ich nicht der kostet Liste 1700
16:11
€. kostet aber derzeit im Angebot 879 €. ja das Gerät ist seit 2 Jahren
16:18
auf dem Markt und absoluter Preisleistungssieger also in dem Preisbereich gibt's nichts Besseres das
16:24
kleinere Gerät der 3700 der kostet sogar noch 120 € mehr und er hat kein Euro
16:31
aber aus meiner Sicht braucht man dieses Euro ich hatte bisher Receiver von Yamaha eine Vorstufe von maranz Vorstufe
16:40
von nonkio im Wohnzimmer habe ich auch noch ein Denon aber was dieser neue Denon bietet das das Beste was ich
16:47
bisher in Sachen zound gehört habe und ich habe keinen werbvertrag mit den ich sag einfach nur wie es ist eigentlich
16:52
wollte ich mir ein Gebrauchten kaufen da wäre dann der denor 4000 also x4500h
17:01
der Receiver meiner Wahl gewesen die Vierer Serie ist noch ein kleinen Tick hochwertiger mit Alufront und so
17:08
technisch bietet der überhaupt nichts Besseres
17:14
ich hätte mir den für 400 500 € gekauft aber ich habe bei ebay kleinanzeigen
17:20
eine Woche lang versucht so ein Gerät zu bekommen und mir wurden innerhalb von kurzer Zeit über ebay kleinbanzeigen
17:27
mehrere Betrüger gemeldet und da hatte ich Glück gehabt ich hatte bei allem sogar schon versucht Geld zu überweisen
17:32
Paypal an Freunde und das PayPal Konto von dem war schon gesperrt auch von
17:38
seiner angeblichen Frau so dass PayPal die Zahlung abgeblockt hat sonst wären nämlich schon 450 Tacken einfach mal so
17:45
weg gewesen und da habe ich dann beschlossen mir ein neuen zu kaufen und dieses Risiko dort auf irgend so ein
17:52
Deppen reinzufallen der DEP wä nicht gewesen drauf zu verzichten ja ich will
17:57
jetzt nicht so ein beknacktes aus Pack Video machen aber ich zeige euch mal ganz kurz eine Szene wie ich die Karton
18:03
geöffnet habe also das ist schon ein ganz schöner Koffer der wiegt über 12 kg
18:09
das Gerät hat ein sehr sehr gutes Einmesssystem von Odyssey nämlich das
18:15
XT32 das arbeitet nahezu perfekt dazu hat es ein Ecomodus ohne irgendwelche
18:22
Abstriche im Sound so als erstes habe ich die 5.1 also das Setup von unten das
18:29
alte Setup quasi eingeschlossen da ich aktiv Lautsprecher habe kommen diese
18:34
Lautsprecher an den PreOut ihr schließt eure Hauptlautsprecher natürlich hier passive
18:42
Lautsprecher an die Front LR Center Surround left right so und meine oberen
18:49
Lautsprecher habe ich hier high1 ist vorne left right high2 ist hinten auch
18:57
left right bei den höhenlautsprechern sollte man Front high und rear high
19:03
einstellen weil auf älteren Receivern kann es passieren wenn man das nicht macht wenn man dol Dolby Front und Dolby
19:12
rear einstellt dass man dann kein Auro wiedergeben kann obwohl der abmixer
19:18
implementiert ist das hat Auro mittlerweile geändert aber in älteren
19:24
Receivern ist immer noch diese alte Hemmschwelle enthalten das heißt Auro kann keine
19:32
höhenkanäle ansprechen die mit Dolby Front und Dolby rear eingerichtet wurden
19:39
an diesem Einrichtungsassistenten kann man nicht alles eingeben und ich gehe jetzt mal für euch die Menüs durch und gehe auch
19:48
gleich auf einige Probleme ein Ja ich bin jetzt mal ins setupmenü reingegangen
19:53
man drückt die setuptaste auf für Fernbedienung und zeig euch mal ein paar
19:59
Parameter Z Parameter C Cinema
20:04
Equalizer ausgeschaltet ist der Sound etwas heller vor allem im Centerkanal
20:10
kann das ein bisschen nervig wirken ich nutze den eigentlich auf ein
20:16
so ich spiele auch gerade Auro ab Auro 3D dann bekomme ich hier den 3dmus den
20:23
kann ich auf klein mittel groß m Sprache ne das
20:31
sind die Einstellungen ich lass den erstmal auf Mittel
20:37
weil wenn ich den auf groß stelle dann generiert mir das so ein großes Kino das ist mir einfach ein bisschen to much
20:44
aber das Geschmackssache dann die auromatick 3D Stärke die ist auswählbar
20:49
bis 15 12 war der Standardwert ich habe ihn
20:56
auf 10 leicht zurückgenommen weil sonst war es mir auch etwas too
21:01
much auch alles Geschmackssache so
21:07
odyssei das multiq XT32 ist das
21:15
Einmesssystem so ist der reference ist ist er eingeschaltet ich kann links
21:21
rechts auf Bypass auf den Hauptkanälen einstellen Flat ist meistens viel zu hell war immer
21:29
schon so ich habe es ausgeschaltet ja warum habe ich es ausgeschaltet weil ich schon DSP
21:36
Lautsprecher aktive DSP Lautsprecher von Neumann habe die sind bereits eingemessen und wenn ich jetzt
21:41
eingemessene Lautsprecher noch mal über ein Einmesssystem laufen lasse dann kommt da nichts gutes bei rum ich habe
21:47
das getestet und multiue XT32 ist ein super Einmesssystem aber nur für Lautsprecher die noch nicht eingemessen
21:54
sind Dynamic EQ mache ich immer aus weil das verfälscht das Signal nur dynamic
22:02
volume mache ich auch aus damit kann man so ein bisschen wenn ich es auf light
22:07
Stelle dynamic volue dann kann ich die Pegelspitzen etwas reduzieren da könnte
22:13
ich z.B ein Film gucken in der Nacht und die Nachbarn sollen das jetzt nicht nur mitkriegen wenn ich da nachts um z nicht
22:18
schlafen kann und Film gucke dann würde ich auf heavy einstellen aber da ich hier keinem weiter auf die Nerven gehen
22:26
kann lasse ich es aus ja ein Problem was immer wieder auftreten kann wenn man zwei Geräte miteinander verbindet ist
22:33
hdme weil der eine hat ein Standard von 1,2 oder 1.2 aus anodatum mal von vor 10
22:42
Jahren so wie mein Cambridge Blu-ray Player z.B und das willst Du dann verbinden mit
22:48
einem nagelneuen Denon der das 2.3 Setup behercht und da gibt es immer ich habe
22:56
damit gerechnet dass das Bild nicht ausgeg werden könnte und was ist passiert das Bild kam ja man wird ja der
23:03
Blu-ray Player wird ja an den Denon angeschlossen und der Denon liefert dann das Bild also der bereitet den Ton auf
23:11
der zugespielt wird auch über hdme und gibt dann das Bild einfach weiter an
23:18
mein TV Monitor oder an den Fernseher ja was ist da passiert das Bild kam aber es
23:24
kam kein Ton also das hat mich di Stunden gekostet den Fehler zu finden und das liegt in der Implementierung und
23:30
das kann überall passieren ich gehe jetzt darauf ein
23:35
weil das ein Standardfehler ist wo man nicht so schnell drauf kommt diese HDMI
23:42
Probleme benötigen ein Handshake beider Geräte den kann man erzwingen wenn man beide Geräte die
23:50
gekoppelt werden sollen ausschaltet für eine gewisse Zeit das kann sein dass
23:56
eine Minute ausreicht es kann sein dass es tiefen entladen werden muss die
24:01
Kondensatoren ja dass das Board komplett resettet werden muss das kann keiner
24:07
genau sagen woran das liegt es kann theoretisch auch am Kabel liegen ich habe aber drei Kabel ausprobiert der Ton
24:13
kam trotzdem nicht und jetzt zeige ich euch im Menü die eigentliche
24:20
Ursache jetzt hier diese HDMI
24:27
Konfiguration wenn ich dieses wenn ich hier auf Blu-ray erweitert
24:34
gehe dann bedeutet das nichts weiter als dass ich keinen Ton mehr bekomme das
24:39
muss ich noch mal nachrecherchieren warum das so ist
24:45
wenn ich ein absaling vornehme warum dann kein Ton mehr kommt es ist jetzt
24:51
halte ich nicht für ein Fehler von dem Receiver sondern halte ich für ein Fehler
24:57
äh ist wahrscheinlich wenn ich so ein 4k Upscaling mache ist kein Platz mehr für
25:04
die Tonbearbeitung Spin ich mir jetzt auch ein bisschen zusammen jetzt muss ich noch mal nachrecherchieren und wenn ich dann eine Lösung habe werde ich das
25:10
in den Kommentar reinschreiben ansonsten ist hier alles mehr oder weniger
25:19
selbsterklärend den HDMI absaler kann man
25:25
Einschalten ich kann den hier auch auf Automatisch jetzt ich kann nur aus oder automatisch ich hatte ihn
25:31
eingeschaltet zumal wenn ich eine alte DVD abspiele
25:38
aber das Bild wurde nur so ganz minimal besser ich habe es irgendwann wieder
25:44
ausgeschaltet weil der Upscaler frisst auch Strom und wenn mir das nichts
25:49
bringt dann brauche ich da auch den Strom kein mir sparen bei dem eingangsmenü kann ich die Eingänge
25:58
von der Norm abweichen zu ordnen ja ich habe
26:03
hier z.B mein PC ist über TV Audio über diese über das optische Kabel
26:10
angeschlossen ansonsten könnte man hier auch ein Koax Eingang zu ordnen und hier
26:15
kann man quasi jetzt jedes Gerät was man hat bei Game würde man ja z.B eine
26:21
Playstation anschließen oder ich kann hinten auch alles
26:28
auf HDMI setzen oder auf sonst was also das ist analog also ich kann eigentlich
26:33
alles einstellen bei Lautsprecher das ist noch mal WIS wichtig wenn ich eine audic Einmessung mache die zeige ich
26:40
euch nicht weil die audicier Einmessung stellt man das mitgiefert den Mikrofon
26:45
auf ein Stativ schließt das dann an den Receiver an an der
26:52
Frontblende ist eine Mikrofonbuchse und dann führt man diese auds Einmessung
26:57
durch und zwar auf allen möglichen Hörpositionen man fängt immer mit der
27:02
wichtigsten Hörposition an das ist komplett Menü gesteuert da braucht man
27:08
eigentlich keine Angst haben es kann man eigentlich nicht versaubeuteln bei der Lautsprecherkonfiguration ist es wichtig
27:16
dass ich sage ist der Lautsprecher da oder
27:22
nicht z.B habe ich keine surroundb deswegen steht da Nein und bei den ander
27:28
drin bei den Front wenn ich hier PreOut
27:34
anwähle habe ich automatisch die Endstufe abgewählt und mit dieser Abwahl der
27:41
Endstufe spart er dann auch wieder etwas Strom und angeblich wird dadurch auch
27:48
die Platine etwas überlastet und die Signalqualität etwas erhöht ne ich könnte hier auf Lautsprecher plus PreOut
27:55
stellen das würde bedeuten dass auf dem lautsprecherterminal am an der
28:01
Hinterseite des Gerätes ein Signal ein
28:06
endstufensignal für den Lautsprecher ausgegeben wird und hier
28:11
kann man auswählen ob man 2 4 oder F oder sechs es gibt auch
28:17
Systeme mit sechs Lautsprechern Dolby kann man auch mit sechs
28:22
Lautsprechern an der Decke betreiben in normalen Größenordnung eines Wohnzimmers ist das nicht nur notwendig wenn man
28:28
jetzt ein großes Heimkino hat mit Z Besucher Stühlen oder 12 ja da
28:33
vielleicht aber wir reden ja hier von Heimkino und aus meiner Sicht macht das keinen Sinn ja wie ich schon sagte hier
28:40
habe ich Front ausgewählt und nicht topfont topfont würde nur für Dolby zählen top midel ich könnte Front Dolby
28:49
wählen da kann aber wieder ao nicht zugreifen also es ist wirklich besser
28:54
man sagt hier Front high man sieht wenn ich hier Front Dolby ein
29:00
kann ich trotzdem Euro ausgeben das heißt ich habe schon eine etwas neuere Firmware wo
29:06
Euro die Einstellung Front Dolby akzeptiert das war bis
29:12
2021 2022 nicht so da hat Auro Hemmschwelle eingebaut da musste
29:21
man quasi in den älteren Receivern muss man hier Front high rear high einstellen damit man Dolby Atmos
29:29
beides nutzen kann DTS ist das egal DTS geht auf alles hier kann ich bei Subwoofer
29:36
sagen will ich 2 3 4 will ich nicht ich habe nur ein so die
29:44
Abstände die ermittelt werden mit dem Einmesssystem die kann man
29:49
durchaus nachkorrigieren das ist aber normal das ist bei Odyssee immer so gewesen jetzt
29:55
kann ich theoretisch hier die Pegel Testton starten ich habe jetzt meine
30:01
untere Ebene nicht aktiv weil die müsste ich separat einschalten da bin ich jetzt zu faul aber ich könnte jetzt hier auf
30:06
die oberen gehen
30:17
und ist jetzt relativ leise so
30:24
Übernahmefrequenz ich habe bei mir unten vollbereitlautsprecher da würde ich an
30:30
eurer Stelle das stehen lassen was Odyssey dort euch einträgt die Odysse Einmessung sollte Ihr auf jeden Fall
30:37
machen und ich habe sie bei den High Lautsprechern auch so belassen nur Front Center und Surround ist bei mir
30:43
eingemessen und ist auch vollbereich den Preset habe ich nicht abgespeichert hier kann ich
30:51
noch eingeben ob die H kann ich
30:56
zusätzlich den LFE auch noch auf die Main ausgeben zusätzlich ma ich aber
31:04
nicht weil das ist too much das kann man alles auf Standard lassen das Tiefpassfilter im LFW Kanal ist auf 120
31:11
das ist die Dolby Norm ist völlig okay das lass man lässt man auch so eingestellt körperschallwandler kenne
31:18
ich mich nicht mit aus habe ich noch nicht benutzt bodyshaker kann man an den
31:25
Subwoofer Ausgang Nummer 4 anschließen aber eins wollte ich jetzt noch die
31:30
Direct live Einrichtung brauche ich nicht die Kost extra Geld Netzwerk habe
31:36
ich alles ausgelassen habe ich gar nicht verbunden auch mit hier das kann man alles natürlich mit Spotify connectieren
31:43
mit title mit ach was weiß ich AirPlay sowieso bei dem allgemeinen Setup ist es
31:49
relativ simpel es ist alles hier kann ich mir die Bedienungsanleitung die Sprache einstellen was wichtig ist der
31:54
Ecomodus der ist standard mäßig tief ich habe ihn eingeschaltet und er
32:03
lässt auch immer die letzte Einstellung ich könnte sagen beim Hochfahren des Receivers ist er immer erstmal auf aus
32:10
oder immer erstmal auf ein aber es ist aus meiner Sicht Schwachsinn Bluetooth
32:15
habe ich weg habe ich nicht eingerichtet die Z ist nur für multirom äh
32:24
sinnvoll ja triggerausgang damit kann man ein zweites Gerät
32:30
gleichzeitig mit ein und ausschalten und dann kann ich das Frontdisplay kann ich hier noch sagen
32:38
hell aus dunkel Mittel hell nehmen wir
32:44
mal Mittel es war jetzt auf hell ich hatte da noch nichts gemacht Firmware ich bin gar nicht mit dem Netz verbunden
32:51
das sind alles so eine zusätzlichen Sachen die man noch einstellen kann das war
32:57
jetzt die wichtigsten Einstellung auf jeden Fall solltet ihr die odyssea Einmessung
33:03
machen die zeige ich euch jetzt nicht weil das das wird Menü gesteuert euch am Bildschirm angezeigt
33:09
wie ihr das Vorzug geben hatt da ist sogar ein Stativ dabei für das Mikrofon das war früher nicht so jetzt
33:16
ist das mittlerweile Standard und das führt ihr einfach aus und dann habt ihr
33:22
eine Top Einstellung dann danach würde ich noch mal die die Pegel nicht
33:29
die die Abstände die würde ich dann noch mal nachjustieren die Pegel muss ich
33:34
ganz ehrlich sagen die waren perfekt der abmix von Blu-ray DVD oder Streaming mit
33:39
5.1 Signalen entweder codiert in Dolby Digital dolb Digital Plus Dolby True HD
33:47
oder DTS dtsh HD Master 5.1 Signale
33:52
zugespielt klingen abartig geil wie im Kino der
33:58
abmixer bringt etwas Effekte auf die höhenlautsprecher
34:03
der DTS neural X abmixer hat schon etwas
34:09
mehr ja etwas mehr Signalanteile auf die Höhen Lautsprecher aber der Auro 3D abmixer
34:17
der klingt abartig geil das wird auch in allen Fachmagazin oder Fachseiten so
34:25
benannt und ich habe es auch geglaubt deswegen wollte ich unbedingt so ein Auro upmixer enthalten haben viele
34:33
kennen ja diese Firma nicht also ich kannte die auch nicht aber das ist schon der Wahnsinn was die da rauszaubern ja
34:40
es kann durchaus mal vorkommen dass man ein Film schaut ist mir gerade letztens passiert eigentlich ein guter Film auch
34:46
gar nicht so schlecht gemischt Streaming von Amazon Prime und da war der Centerkanal also der Sprachkanal
34:54
total leise und da gibt es auf dem Denon eine Taste Option da drückt man RF dann
35:01
wird einem eingeblendet die Option und da ist das als erstes der Dialog Enhancer und den
35:09
kann man auf Low middle und High stellen
35:14
und ich habe jetzt schon zwei Filme gehabt bei dem einen hat low gereicht
35:19
bei dem anderen gestern musste ich mal auf HIGH stellen ja das kann man wie gesagt mit einem Tastendruck erledigen
35:26
bitte aber nach dem des Films wieder zurückstellen sonst passt das Setup wieder nicht das sollte man nicht
35:31
vergessen ja beim Schauen von Filmen egal von welcher Quelle in
35:37
Stereo bringt das gleiche Ergebnis der auroMATIC abmixer so heißt der abmixer
35:44
von Auro klingt am besten DTS und dolbi
35:50
sind okay kann man zur Note auch mal schauen aber der Auro an den kommen beide anderen Systeme nicht heran ja
35:57
wenn man jetzt Streaming von ZDF Art 3isat Mediatheken oder von join
36:04
vornimmt dann sollte man den Restorer im Denon
36:09
Einschalten der kann nämlich komprimierte Signale und die sind alle komprimiert wieder zum Leben erwecken
36:17
das heißt er erhöht die Dynamik bevor dann das Signal dekodiert wird und das
36:24
funktioniert wirklich Ast rein es reicht meistens schon die kleinste oder im
36:30
Extremfall die mittlere Einstellung mehr brauchte ich da eigentlich noch nicht Gas geben und dann hört sich so ein
36:36
abmix nicht an wie von der Blu-ray aber trotzdem sehr sehr gut ja für die
36:43
Puristen unter euch ist das High-End oder ist das oder wie kann man
36:48
das Einordnen es ist für Filmsound absolut geil aber für Musik lieb aber
36:57
die jetzt klassic auf High-End
37:02
Lautsprechern mit High-End Vorstufen und Endstufen und goldkabeln blablabla wowox
37:09
Kabel oder wie auch immer hören die werden die Naser rümpfen und sagen na ja
37:15
okay die Dynamik ist dort etwas eingegrenzt ja das ist so bei Filmen hat
37:20
man eine unendlich große geile Dynamik aber bei Musik wenn man ein Oppo oder
37:26
ein cambridge Blu-ray Player hat mit Wandler von 120 dB und das habe
37:33
ich jahrelang so genutzt dann klingt das dynamischer für Musik bei Film hatt man
37:41
da keinen Unterschied aber für Puristen die jetzt das letzte quennchen rausholen
37:47
wollen ja die müssen dann tiefer in die Tasche greifen die brauchen dann wenn sie Filmsound in 3D haben
37:54
wollen was ganz anderes aber da gebe ich hier keine Empfehlung weil ich die weil ich diese Geräte in dieser Geräteklasse
38:01
nicht kenne aber das sind dann locker mal für für eine
38:06
Vorstufe ein fünfstelliger Betrag ist dann notwendig ich kann aber Folgendes sagen ich habe jetzt jahrelang mit dem
38:12
Cambridge und direkt angeschlossen meine Aktivlautsprecher Musik gehört und hatte
38:19
eine sehr hohe Dynamik und wenn ich jetzt mit dem Denon Musik höre dann muss ich ganz ehrlich sagen ja
38:27
die reinen 5.1 Signale hatten bisher eine etwas höhere Dynamik aber jetzt habe ich eine bessere soundauflösung und
38:34
die höhenlautsprecher diese Generierung mit Auro oder sagen wir mal im
38:39
klassikbereich kann man da auch durchaus mal mit DTS oder vielleicht sogar mal mit dolb
38:45
arbeiten wenn ich das abschalte das kann ich per Knopfdruck machen in den P Modus
38:50
gehen dann werd mir dann wird mir alles an zusätzlichem gedönst abgeschaltet
38:55
dann habe ich das native Signal und dann fällt der Sound in sich zusammen und ich bin wirklich ein zound
39:02
Fan und ich mische selber in 5.1 zound und es ist kein Fake mit diesen 3D
39:10
höhenlautsprechern klingt es besser ja dieser Denon wird mit IMX enhanced beworben ich habe da ein bisschen nach
39:17
gegoogelt das ist ein System was eine bestimmte Limitierung hat man kann das
39:22
so vergleichen wie TRX ja angeblich soll Amazon Prime ein paar Titel haben mit
39:28
diesem in IMX codiert aber ist mir noch nicht über den Weg gelaufen eine Kröte
39:34
muss man ja immer schlockcken dieser denon hat kein analogen Tuner mehr der
39:39
wurde nicht mehr verbaut man kann jetzt Internetradio dort streamen braucht man
39:45
aber einen zusätzlichen Account und es kostet extra zwar günstig aber ich sehe
39:51
da irgendwie keinen Grund da irgendwo Geld auszugeben wenn ich das auch auf
39:57
dem PC streamen kann ja mein Fazit ist wenn man bisher viele Filme in 5.1
40:04
geschaut hat oder auch so wie ich viel Musik in 5.1 gehört hat dann sollte man
40:10
in erwegung ziehen dieses Upgrade auf 3D zu machen zumal der Preis momentan
40:16
einfach sensationell ist das ist die Hälfte vom Neupreis ja unter dem Video habe ich so ein paar Links
40:22
zusammengestellt auch für ein Einstiegsgerät wenn man jetzt Dolby Atmos anfangen will mit nur zwei
40:27
höhenlautsprechern Auro bietet den besten abmixer für Filme und Musik in 3D
40:33
und man braucht in jedem Fall vier Deckenlautsprecher wenn man mit zweien anfängt ist das nur eine Zwischenlösung
40:40
die atmoslautsprecher die ich ja verbaut habe die sind wirklich gut aber die sind nur für die Decke geeignet man sollte
40:46
die nicht jetzt für die Hauptkanäle unten einsetzen ja wenn ihr noch Fragen habt beantworte ich die gerne über die
40:53
Kommentarfunktion ansonsten war's das für heute mein erstes Video wo es mE nicht nur um irgendwie Haare geht ich
40:59
hoffe äh ihr habt da auch ein bisschen Spaß dran und die nächsten Themen werde
41:05
ich sorgfältig auswählen ich habe da schon einige Ideen ich werde so versuchen einmal im Monat ein Video zu
41:11
posten mal sehen ob ich das durchhalte weil ich habe ja noch zwei andere Kanäle macht's gut bis zum nächsten Mal tschüss
#Audio Equipment
#Home Improvement

