0:07
wer sich zum ersten Mal ein neues
0:09
Solarbalkonkraftwerk kauft ist sich oft
0:11
unsicher wie er die Anlage richtig
0:13
verkabeln soll daher will ich euch hier
0:15
die wichtigsten Tipps zeigen worauf ihr
0:17
beim Verkabeln und anschließen achten
0:19
solltet außerdem zeige ich wie ihr die
0:22
Module und den Wechselrichter am Ende
0:24
prüfen könnt der erste Schritt ist die
0:27
Lieferung zu kontrollieren das heißt
0:28
haben die Paneele die richtigen Maße und
0:31
Leistung die Leistung eines Panels
0:33
könnte hinten am Etikett ablesen zudem
0:36
sollte für jedes Panel mindestens zwei
0:39
Solarkabel mit der richtigen Länge
0:41
vorhanden sein plus ein Wechselrichter
0:43
mit Stromkabel kontrolliert das zuerst
0:46
ihr werd nicht die ersten der anen
0:47
Lieferung falsch oder unvollständig ist
0:50
am Solarpanel selbst werdet ihr zwei
0:53
Anschlüsse für Solarkabel mit
0:55
unterschiedlichen Steckern finden diese
0:57
sind der Plus und Minuspol des Panels
1:00
das heißt sie liefern Gleichstrom an den
1:02
Wechselrichter damit ihr die Pole nicht
1:05
verwechseln könnt hat jeder Stecker eine
1:07
bestimmte Form spricht die Stromkabel
1:10
können nur in die richtige Richtung
1:12
eingesteckt werden die Solarkabel können
1:14
verschiedene Farben haben entweder rot
1:17
und schwarz oder nur schwarz wichtig ist
1:20
dabei aber nur die Steckerform also die
1:22
Richtung in der sie ins Modul
1:24
eingesteckt werden beim Einstecken
1:26
gibt's zwei Klemmen an den Seiten die in
1:29
die Führung des Gegenstücks eingeführt
1:31
werden sollen der Stecker ist dann
1:34
richtig angeschlossen wenn die Klemme
1:36
hörbar einklickt was ein wenig Kraft
1:38
erfordern kann schließt so zuerst alle
1:41
Solarkabel an die Module an bei eurem
1:45
Wechselrichter werdet ihr zwei Paar
1:47
Solarkabeleingänge sehen hier ist es
1:50
wichtig dass an jede Seite je ein Modul
1:53
angesteckt werden muss mixen darf man
1:55
die Anschlüsse nicht manchmal sind auch
1:58
die Plus und Minus Pole zu sehen wichtig
2:00
ist hier nur dass die richtigen
2:02
Steckerformen zusammenkommen zudem hat
2:04
er auch noch ein Stromkabel zum
2:06
Anschluss an eure Steckdose auch hier
2:09
könnt ihr an der Steckoform sehen was in
2:11
den Wechselrichter und was in die
2:12
Steckdose kommt seht euch hier immer
2:15
auch die Gebrauchsanweisung des
2:17
Wechselrichters an bevor wir den
2:19
Wechselrichter verkrabbeln sollte er
2:21
geerdet sein normalerweise passiert das
2:24
wenn ihr den Richter an die Halterung
2:25
schraubt da ich hier die Anlage aber
2:28
erst testen will verwende ich ein
2:29
einfaches Stromkabel dass ich an die
2:31
Erdung des Wechselrichters und die
2:33
Halterung des Panels montiere wer ihn
2:36
mit WiFi verbinden will muss dann noch
2:39
die Antenne anschrauben das aber meist
2:41
optional denn er funktioniert auch ohne
2:44
WiFi schließt dann die Solarkabel eurer
2:47
Module je ein Panel pro Anschluss an
2:51
hier kann wieder etwas Kraft nötig sein
2:54
wichtig ist dass die Stecker richtig
2:56
eingeklickt sind sonst fließt kein Strom
2:58
vom Panel zum Wechselrichter was mir
3:00
auch schon passiert ist wer will kann
3:03
die Kabel der Panel vorab beschriften
3:05
damit man beim Verkabeln hier nicht
3:07
durcheinander kommt am Ende steckt ihr
3:10
das Stromkabel in den Wechselrichter und
3:12
den Schukostecker in die Steckdose eures
3:16
je nach Typ kann es ein bis 5 Minuten
3:18
dauern bis die Anlage aktiviert wird und
3:21
dann Strom an euer Netz liefert um eure
3:24
Anlage zu testen sollte das
3:26
Pralisonnenlicht auf eure Module
3:28
scheinen außerdem verwende ich eine
3:32
die die Eingangsleistung in Watt
3:34
anzeigen kann bedeckt zuerst ein Modul
3:37
und seht euch an ob und wie viel Strom
3:40
es liefert dann das andere Modul
3:43
bedecken und den Stromfluss nochmals
3:45
prüfen wenn beide Module einwandfrei
3:48
laufen sollte die maximale Wattzahl
3:50
erreicht werden alternativ könnt ihr die
3:53
Einspeisung eurer Solaranlage an einem
3:56
Smart Meterazähler ablesen damit bin ich
3:59
am Ende und hoffe dass euch diese Tipps
4:01
weiterhelfen fragen und Anregungen
4:04
beantworten wir gerne in den Kommentaren