Warum können wir Deutsch verstehen, aber nicht sprechen? | Deutsch im Schlaf | Hören Podcast A2-B1
Aug 28, 2025
Heutiges Thema ist "Warum können wir Deutsch verstehen, aber nicht sprechen?".
Verbessere dein gesprochenes Deutsch mit diesem Selbstlern-Video! Ideal für Lernende auf A2-B1 Niveau, um alltägliche Gespräche sicherer zu führen.
Lerne Deutsch mit echten Sprechübungen! In diesem Video findest du nützliche Redewendungen und Beispiele für A1 bis B2. Perfekt für Selbstlerner – verbessere deine Aussprache und Sprachsicherheit mit realistischen Dialogen.
🔹 Deutsch sprechen lernen
🔹 Deutsch Selbststudium
🔹 A1 A2 B1 B2 Deutsch
🔹 Sprechpraxis
🔹 Redewendungen und Alltagssprache
Learn German through real speaking practice! This video includes useful phrases and examples from A1 to B2 levels. Perfect for self-learners – improve your pronunciation and confidence with practical dialogues.
🔹 Learn to speak German
🔹 German self-study
🔹 A1 A2 B1 B2 German
🔹 Speaking practice
🔹 Everyday German phrases
Show More Show Less View Video Transcript
0:01
[Musik]
0:12
Hallo und willkommen zu unserem Podcast.
0:15
Heute wieder mit Anna und Lukas. Hallo
0:17
zusammen, schön, dass ihr wieder dabei
0:19
seid und vergesst nicht unseren
0:21
YouTube-Kanal und unsere Seite
0:23
deutschlesen.com zu abonnieren. Da
0:26
gibt's viele Tipps und Videos, damit
0:28
euer Deutsch jeden Tag ein bisschen
0:29
besser wird.
0:30
Ja, und schreibt uns gern in die
0:32
Kommentare, welche Themen euch
0:34
interessieren. Wir freuen uns immer.
0:37
So, Anna, wie geht's dir heute?
0:39
Mir geht's gut. Ich habe heute morgen
0:41
einen langen Spaziergang gemacht. Die
0:43
Sonne war da, es warm, richtig schön.
0:47
Oh, toll. Wo warst du?
0:49
Im Park bei mir. Da gibt es viele Blumen
0:51
und ich habe Enten gesehen.
0:54
Ha, ich liebe Enten. Sie sehen immer so
0:56
lustig aus, wenn sie watscheln.
0:58
Ja, und weißt du was? Ein kleiner Hund
1:00
wollte ins Wasser springen.
1:04
Der Besitzer war total gestresst.
1:07
Ich kann es mir vorstellen. Ein
1:08
Abenteuer am Morgen. Und du Lukas, was
1:11
hast du gemacht? M heute morgen habe ich
1:14
erstmal Kaffee gemacht. Ohne Kaffee kann
1:18
ich nicht leben.
1:19
Ich auch nicht.
1:20
Dann habe ich ein neues Rezept probiert.
1:23
Pasta mit Gemüse. Aber ähm es war ein
1:27
bisschen zu salzig.
1:29
Oh nein. Zu viel Salz?
1:32
Ja, viel zu viel. Aber ich habe alles
1:34
gegessen, keine Reste.
1:37
Sehr gut. Gestern war ich auch im Kino.
1:40
Ein neuer Film, der geheime Garten.
1:42
Kennst du den?
1:43
Ja, ich kenne das Buch. Wie war der
1:46
Film?
1:46
Wunderschön. Tolle Bilder, schöne Musik.
1:50
Ein bisschen traurig, aber am Ende
1:52
positiv.
1:53
Klingt super. Ich war lange nicht im
1:55
Kino. Vielleicht nächste Woche. Ich
1:58
liebe Popcorn.
1:59
Oh ja, Popcorn ist Pflicht, aber im Kino
2:02
immer so teuer.
2:03
Stimmt, aber einmal im Monat geht das.
2:07
Also Leute, wenn ihr mehr Deutsch lernen
2:09
wollt, schaut auf unsere Seite
2:11
deutschlesen.com
2:13
und unseren YouTube-Kanal. Da findet ihr
2:15
viele Texte, Videos und Tipps für jeden
2:18
Tag.
2:18
Genau. Aber jetzt, Lukas, heute haben
2:21
wir ein wichtiges Thema.
2:22
Hm, stimmt. Warum können wir einfach
2:26
kein Deutsch sprechen?
2:28
Also, ich glaube, der erste Grund ist,
2:31
wir machen nicht genug Praxis. Ja,
2:34
genau. Viele Leute lernen nur Grammatik.
2:37
Sie lesen Bücher, machen Übungen, aber
2:40
sie sprechen nicht. Richtig. Ich kenne
2:42
viele Schüler. Sie können perfekt
2:44
schreiben, aber wenn sie sprechen
2:46
sollen, dann kommt nur äh ähm
2:50
[Gelächter]
2:52
ja, z.B. Ich hatte eine Freundin, sie
2:55
hat zwei Jahre Deutsch gelernt, jeden
2:57
Tag Vokabeln, aber sprechen fast nie.
3:01
Und wenn man nicht spricht, dann bleibt
3:03
alles nur im Kopf. Man denkt zu viel.
3:05
Ist das richtig? Ist das falsch?
3:08
Genau. Und beim Sprechen muss man
3:10
schnell sein. Keine Zeit für lange
3:12
Grammatikregeln.
3:13
Ja, ich sage immer lieber einfache Sätze
3:17
sagen und Fehler machen, als gar nicht
3:20
sprechen.
3:21
Viele haben auch Angst. Sie denken, "Oh
3:23
nein, mein Deutsch ist schlecht." Und
3:25
dann sagen sie lieber nichts.
3:27
Aber das ist falsch. Wenn man nie
3:30
spricht, wird es nie besser.
3:32
Genau. Es ist wie beim Sport. Wenn du
3:35
Fußball spielen willst, musst du
3:37
spielen, nicht nur im Buch lesen. So
3:39
schießt man ein Tor.
3:43
Ja, super Beispiel. Man kann nicht nur
3:45
ein Buch lesen und dann denken, okay,
3:48
jetzt bin ich ein Profi.
3:50
Richtig. Du musst auf den Platz gehen,
3:52
laufen, schießen und verlieren. Auch
3:56
verlieren ist wichtig.
3:58
Ja, verlieren gehört dazu. Beim Sprechen
4:00
ist es auch so. Fehler sind wie kleine
4:03
Niederlagen, aber man lernt daraus.
4:05
Ich habe am Anfang so viele Fehler
4:07
gemacht. Einmal habe ich im Caffee
4:09
gesagt, ich möchte ein Brot trinken.
4:13
Echt? Das ist süß.
4:15
Ja. Die Kellnerin hat gelacht und
4:17
gesagt, meinen Sie vielleicht Kaffee und
4:20
ich ja Kaffee.
4:22
Aber sie hat dich verstanden, oder?
4:24
Ja, sie hat mich verstanden und das ist
4:26
das Wichtige, Kommunikation, nicht
4:28
Perfektion.
4:29
Genau, Kommunikation ist wichtig. Und
4:32
weißt du was? Fehler sind eigentlich
4:34
gut.
4:35
Ja, finde ich auch. Wenn man Fehler
4:37
macht, dann merkt man, ah, so sagt man
4:40
das nicht. Und beim nächsten Mal sagt
4:42
man es richtig.
4:44
Stimmt. Ich erinnere mich. Ich habe mal
4:46
gesagt, ich bin 20 Jahre alt lang.
4:51
Total falsch.
4:53
Und was haben die Leute gesagt?
4:55
Sie haben gelacht, aber sie haben mich
4:57
verstanden. Und danach habe ich es nie
4:59
wieder falsch gesagt.
5:01
Genau, das ist der Punkt. Wenn man
5:02
Fehler macht, bleibt es im Kopf.
5:05
Ja, ich sage immer zu meinen Schülern,
5:07
Fehler sind wie kleine Lehrer. Sie
5:09
zeigen uns den richtigen Weg.
5:12
Schön gesagt. Z.B. Ich habe früher immer
5:15
die Auto gesagt, viele Male
5:17
und jetzt
5:19
jetzt nie wieder. Einmal fälsch, dann
5:22
richtig gelernt das Auto.
5:24
Siehst du, man muss sprechen, Fehler
5:27
machen und dann lernt man automatisch.
5:30
Genau. Ohne Fehler keine Fortschritte.
5:33
Also, der zweite Grund ist, sprechen ist
5:36
wirklich viel schwieriger für das
5:38
Gehirn. Ja, genau. Man muss gleichzeitig
5:42
viele Sachen machen. Wörter finden,
5:45
Grammatik richtig benutzen, Sätze bauen
5:48
und dann auch noch schnell sprechen.
5:51
Ja. Haha. Ich versuche manchmal einen
5:54
Satz und dann hm vergessen. Z.B. gestern
5:58
wollte ich sagen, ich habe ein neues
6:01
Buch gekauft, aber dann habe ich gesagt,
6:03
ich buch neu kaufen gestern.
6:08
Oh ja, das passiert mir auch ständig.
6:10
Ich will sagen, ich gehe morgen ins
6:12
Kino, aber dann kommt nur ich Kino
6:15
morgen gehen. Äh,
6:18
genau, alles gleichzeitig im Kopf.
6:21
Schreiben ist viel einfacher. Man kann
6:23
Wörter nachschauen, Grammatik prüfen und
6:26
niemand wartet auf dich.
6:28
Ja, beim Sprechen ist alles live. Du
6:30
kannst nicht pausieren. Stell dir vor,
6:32
du bist im Kaffee und willst einen
6:33
Kaffee bestellen. Du denkst, wie sagt
6:36
man Milch und Zucker und der Kellner
6:39
wartet.
6:40
Ja, ich hatte das mal. Ich wollte sagen,
6:43
ein Kaffee mit Milch, bitte, aber ich
6:45
habe gesagt, ein Milch Kaffee bitte ähm
6:49
Zucker.
6:51
Genau. Und der Kellner hat gelacht, aber
6:53
er hat mich verstanden. Das Gehirn muss
6:55
alles gleichzeitig machen. Wort finden,
6:57
Satz bauen, Aussprache.
7:00
Ja. Und noch ein Beispiel, stell dir
7:03
vor, du erzählst einem Freund, was
7:05
gestern passiert ist. äh gestern äh wir
7:10
Kino ähm gehen.
7:14
Ja, richtig. Manchmal denkt man, warum
7:17
kann ich das nicht sagen, obwohl ich die
7:19
Wörter kenne.
7:20
Genau. Unser Gehirn muss so viele
7:23
Informationen gleichzeitig verarbeiten
7:25
und wenn wir nervös sind, vergisst man
7:27
noch mehr.
7:28
Ja, sogar kleine Sätze können schwierig
7:30
sein. Z.B. Ich gehe heute Abend
7:34
spazieren. Man denkt, ich gehe Abend
7:38
spazieren. Äh richtig?
7:42
Ja. Oder ich will sagen, ich habe
7:44
Hunger. Aber dann sage ich, ich Hunger
7:47
habe äh alles live im Kopf. Deshalb ist
7:50
Übung so wichtig. Man muss oft sprechen,
7:53
damit das Gehirn trainiert wird.
7:55
Genau, man kann langsam anfangen. Kleine
7:57
Sätze, einfache Wörter und immer wieder
8:00
üben, dann wird das Gehirn schneller. R
8:03
schnell.
8:03
Und das ist der Grund, warum man viel
8:06
lernen kann. Aber sprechen ist wirklich
8:09
anders als schreiben. Schreiben ist wie
8:11
zeichnen. Sprechen ist wie Jonglieren.
8:14
Viele Bälle in der Luft, Wörter,
8:16
Grammatik, Aussprache, alles
8:19
gleichzeitig.
8:21
Ja, und wenn man Fehler macht, ist das
8:23
völlig normal. Das Gehirn merkt sich die
8:25
richtigen Wege dann automatisch.
8:27
Genau. Fehler und Übung zusammen machen
8:30
uns besser im Sprechen. Man darf sich
8:32
also nicht stressen, wenn es langsam
8:34
geht.
8:35
Ja, genau. Aber ein weiteres großes
8:37
Problem ist der Zeitdruck beim Sprechen.
8:41
Zeitdruck? Ah ja, das stimmt. Alles muss
8:44
schnell passieren.
8:45
Genau. Stell dir vor, du bist im Kaffee.
8:48
Du willst sagen, ich möchte ein Kaffee
8:50
mit Milch, bitte.
8:52
Ja. Und plötzlich wartet der Kellner. Im
8:55
Kopf denkt man Milch, bitte. Äh, wie
8:58
sagt man?
8:59
Genau. Und dann sagt man vielleicht
9:01
etwas falsches oder gar nichts. Der
9:03
Druck macht das Sprechen viel
9:04
schwieriger.
9:06
Oder stell dir vor, du erzählst einem
9:08
Freund, was gestern passiert ist.
9:10
gestern äh wir Kino äh
9:15
genau alles gleichzeitig überlegen,
9:17
Wörter suchen, Grammatik prüfen,
9:19
Satzbau. Das Gehirn muss alles
9:22
gleichzeitig machen
9:23
und wenn du nervös bist, noch schlimmer,
9:25
dann denkt das Gehirn nur noch schnell,
9:27
schnell, was sage ich jetzt
9:29
genau? Ich erinnere mich einmal wollte
9:31
ich sagen, ich bin gestern im Park
9:33
spazieren gegangen, aber im Kopf war nur
9:36
ich gestern äh Park gehen.
9:41
Ja. Und dann sagt man, ich park gehen.
9:45
Gestern, aber immerhin versucht man es.
9:48
Ja. Und manchmal merkt man, dass man
9:50
Wörter kennt, aber sie nicht schnell
9:52
genug kombinieren kann.
9:54
Genau. Das ist wie ein Jourlierspiel. Du
9:57
musst gleichzeitig Wort, Grammatik,
10:00
Satzbau und Aussprache jonglieren.
10:03
Ja. Und wenn noch Leute zuhören, wird
10:05
man noch nervöser. Dann denkt man: "Oh
10:08
nein, ich darf keinen Fehler machen."
10:10
Und plötzlich vergisst man alles.
10:12
Ja, deshalb ist es wichtig, langsam zu
10:14
sprechen. Kleine Sätze, einfache Wörter
10:18
und dann nach und nach schneller werden.
10:21
Genau. Man kann sogar üben mit Freunden
10:24
oder sich selbst zu Hause. Z.B. einen
10:27
kleinen Monolog. Heute bin ich spazieren
10:30
gegangen. Ich habe viele Enten gesehen.
10:33
Sie waren süß.
10:36
Ja. So kann man das Gehirn trainieren,
10:38
damit man unter Druck auch sprechen
10:40
kann.
10:41
Genau. Übung hilft, Fehler werden normal
10:45
und der Zeitdruck wird leichter.
10:48
Ja, wie beim Sport, zuerst langsam, dann
10:52
schneller und irgendwann merkt man, ah,
10:55
ich kann sprechen, auch wenn es schnell
10:58
gehen muss.
10:59
Und noch ein Tipp, man kann Sätze vorher
11:01
vorbereiten. Z.B. Kleine Sätze für
11:04
Kaffee, einkaufen oder Alltag, dann muss
11:08
das Gehirn nicht alles spontan erfinden.
11:11
Ja, das ist super. So kann man sich
11:13
sicherer fühlen, auch wenn der Druck
11:15
hoch ist.
11:16
Also, Zeitdruck ist normal, aber mit
11:18
Übung, langsam Sätzen und kleinen Tricks
11:22
kann man viel leichter sprechen.
11:24
Genau. Fehler, Übung und Zeitdruck
11:27
zusammen machen uns stärker.
11:30
Also, der dritte Grund ist,
11:33
wir kennen nicht genug Wörter, Ponti.
11:36
Ja, genau. Viele Leute verstehen Sätze,
11:39
aber wenn sie selbst sprechen wollen,
11:41
fehlt oft das richtige Wort.
11:43
Genau. Z.B. Ich möchte sagen, ich habe
11:47
gestern Pizza gegessen, aber dann weiß
11:50
ich das Wort gegessen nicht.
11:52
[Gelächter]
11:55
Ja, dann sagt man vielleicht, ich habe
11:57
gestern Pizza äh essen oder man sagt gar
12:02
nichts, weil man denkt: "Oh nein, ich
12:04
kenne das Wort nicht."
12:06
Und das passiert oft im Alltag. Du
12:08
willst jemanden fragen, wo ist die
12:11
Toilette? Aber das Wort Toilette fällt
12:14
dir nicht ein.
12:15
Ja, dann sagt man, wo äh Badezimmer?
12:19
[Gelächter]
12:21
Ja, genau. Und die Leute verstehen dich
12:23
trotzdem, aber du fühlst dich unsicher.
12:26
Deshalb ist es gut, jeden Tag ein paar
12:29
neue Wörter zu lernen und sie gleich zu
12:32
benutzen.
12:33
Ja, z.B. Gestern habe ich das Wort Enten
12:37
gelernt. Heute sage ich, ich habe viele
12:40
Enten im Park gesehen. Perfekt. Übung
12:44
plus neue Wörter ist gleich leichter
12:47
sprechen.
12:48
Und man kann kleine Wortlisten machen
12:50
für Alltag, Kaffee, einkaufen, immer
12:53
wieder wiederholen.
12:55
Genau. Ich habe das gemacht. jeden Tag
12:58
fünf neue Wörter, dann benutze ich sie
13:00
in Sätzen.
13:03
Ja, so merkt man sie sich besser.
13:05
Auch Synonyme helfen. Wenn du ein Wort
13:08
nicht weißt, kannst du ein anderes
13:10
benutzen.
13:11
Ja, z.B. ich weiß nicht das Wort süß,
13:15
dann sage ich niedlich.
13:19
Ja, Hauptsache man spricht. Fehler und
13:22
Ersatzwörter sind okay.
13:24
Genau. Also, wenn wir nicht genug Wörter
13:27
kennen, wird das Sprechen schwierig,
13:30
aber mit Übungen, Wiederholungen und
13:32
kleinen Listen geht es viel besser.
13:35
Genau. Wortschatzlernen ist wie ein
13:38
Werkzeugkasten. Je mehr Werkzeuge, desto
13:41
leichter kann man bauen. Ähm, Sätze
13:44
bauen. Tii.
13:47
Super Vergleich. Also, nachdem wir über
13:50
die Gründe gesprochen haben, was können
13:52
wir tun, um besser Deutsch zu sprechen?
13:56
Ja, genau. Mein erster Tipp ist
13:59
schreiben.
14:01
Schreiben? Hm, wie soll das helfen? Ja,
14:05
viele Leute denken, schreiben ist
14:07
passiv, aber es hilft wirklich Wörter
14:10
und Strukturen zu üben.
14:12
Ah, ich verstehe. Schreiben ist wie
14:15
üben, ohne dass man sofort sprechen
14:17
muss.
14:19
Genau. Ich z.B. Ich schreibe jeden
14:22
Morgen drei Sätze über meinen Tag. Heute
14:25
bin ich spazieren gegangen. Ich habe
14:27
viele Enten gesehen. Ich habe Kaffee
14:29
getrunken.
14:32
Ja, ich mache das auch. Ich schreibe
14:34
manchmal kleine Geschichten über meine
14:36
Katze. Dann lese ich sie laut vor. So
14:39
übe ich Grammatik und Wörter
14:41
gleichzeitig.
14:42
Und weißt du was? Letzte Woche habe ich
14:44
einen Text über meinen Geburtstag
14:46
geschrieben. Ich habe viele neue Wörter
14:48
benutzt, wie Geschenke, Freunde, Kuchen.
14:52
Dann habe ich den Text laut vorgelesen.
14:55
Am Ende konnte ich alles flüssiger
14:56
erzählen.
14:57
Super. Ich habe das auch gemacht, als
15:00
ich letzte Woche einen langen
15:01
Spaziergang gemacht habe. Ich habe alles
15:03
aufgeschrieben. Ich bin zum Park
15:05
gegangen, ich habe Enten gesehen, ich
15:08
habe einen Hund gesehen. Dann habe ich
15:10
es laut erzählt. Wo konnte ich die
15:12
Wörter merken?
15:14
Genau. Schreiben plus laut vorlesen ist
15:18
gleich doppelte Übung. Man trainiert das
15:21
Gehirn Wörter und Sätze schneller
15:23
abzurufen.
15:26
Ja, manchmal mache ich das auch mit
15:28
meinen Freunden. Wir schreiben kleine
15:30
Dialoge. Hallo, wie geht's? Mir geht's
15:33
gut. Und dir? Dann lesen wir sie laut
15:35
vor. So üben wir Alltagssprache.
15:38
Super Idee. Ich habe das auch mal
15:40
gemacht, als ich ein neues Rezept
15:42
ausprobiert habe. Ich habe alles
15:44
aufgeschrieben. Ich habe Pasta gekocht,
15:46
ich habe Gewüse geschnitten. Es war ein
15:48
bisschen zu salzig. Dann habe ich es
15:51
laut erzählt. Funktioniert super.
15:54
Also, Tipp Nummer 1: Schreiben üben,
15:57
eigene Erlebnisse aufschreiben, dann
16:00
laut Vorlesen, dann merkt man die Wörter
16:03
besser und sprechen wird leichter.
16:05
Genau. Schreiben ist nicht nur für
16:07
Grammatik und Vokabeln gut, sondern auch
16:10
für das Selbstvertrauen. Man merkt, ah,
16:13
ich kann darüber sprechen.
16:17
Ja, es ist wie ein kleines Training für
16:19
das Gehirn.
16:21
Also, nachdem wir über das Schreiben
16:22
gesprochen haben, was ist dein zweiter
16:25
Tipp, Lukas?
16:26
Mein zweiter Tipp ist Shadowing.
16:30
Shadowing? Was ist das genau?
16:34
Ja, viele wissen es nicht. Man hört
16:36
einen Satz auf Deutsch und wiederholt in
16:39
sofort laut, Wort für Wort wie ein Echo.
16:43
Ah, ich verstehe. Also hören und
16:46
gleichzeitig sprechen.
16:48
Genau. Ich mache das jeden Tag mit
16:50
Podcasts oder YouTube Videos. Letzte
16:53
Woche habe ich einen Text über Spazieren
16:55
im Park gehört. Ich habe jeden Satz
16:58
sofort nachgesprochen. Ich gehe im Park
17:01
spazieren. Die Sonne scheint, ich sehe
17:03
Enten.
17:06
Super. Ich habe das auch gemacht, als
17:08
ich ein Video über Katzen gesehen habe.
17:11
Ich habe gesagt, die Katze schläft, sie
17:13
ist süß. Ich streichel die Katze.
17:16
Genau. Am Anfang klingt es vielleicht
17:19
komisch, aber das ist normal. Das Gehirn
17:21
trainiert die Verbindung zwischen hören
17:23
und sprechen.
17:25
Ja, und man merkt, Wörter, die man schon
17:26
kennt, kommen viel schneller. Früher
17:29
habe ich oft gedacht, oh nein, wie sagt
17:31
man das? Jetzt sage ich es automatisch.
17:35
Super. Ich habe das letzte Woche im
17:37
Supermarkt ausprobiert. Ich habe einen
17:39
Satz aus dem Podcast laut gesagt: "Ich
17:41
möchte ein Brot kaufen und ich konnte
17:43
sofort reagieren, wenn die Verkäuferin
17:45
etwas gefragt hat."
17:48
Ja, Shadowing hilft auch bei der
17:50
Aussprache. Ich habe ein Video über
17:52
Kaffee gesehen und nachgesprochen. Ich
17:54
möchte einen Kaffee mit Milch, bitte. Am
17:57
Anfang langsam, dann schneller.
17:59
Genau. Und man kann kleine Texte selbst
18:02
aufnehmen und wieder abspielen. Dann
18:05
hört man sich und verbessert die Fehler.
18:08
Oh ja, das mache ich oft mit meinem
18:09
Tagebuch. Ich lese laut heute bin ich
18:13
spazieren gegangen. Ich habe viele Enten
18:15
gesehen. Dann höre ich mich und merke,
18:18
wo die Wörter schwer sind.
18:20
Shadowing verbindet also hören plus
18:24
sprechen plus Aussprache. Man übt aktiv,
18:28
ohne dass man einen Partner braucht.
18:30
Genau. Mein Tipp: 5 bis 10 Minuten jeden
18:33
Tag, ein kleiner Text langsam anfangen,
18:36
dann wird man immer schneller und
18:38
sicherer.
18:40
Ja, Shadowing ist wie ein kleines
18:42
Workout fürs Gehirn und es macht Spaß,
18:45
besonders mit kurzen, einfachen Texten.
18:47
Genau so trainiert man die Reflexe fürs
18:50
Sprechen.
18:51
Genau. Anna, mein nächster Tipp ist
18:53
Wörter aktiv benutzen.
18:55
Aktiv benutzen? Wie meinst du das?
18:58
Viele Leute kennen Wörter passiv. Sie
19:00
verstehen sie, wenn sie hören oder
19:02
lesen. Aber wenn man sprechen will,
19:04
fällt einem das Wort oft nicht ein.
19:07
Ah, ich kenne das. Ich höre das Wort
19:09
Ente im Podcast, verstehe es, aber beim
19:12
Sprechen fällt es mir manchmal nicht
19:14
ein. Genau. Deshalb jedes neue Wort
19:17
sofort aktiv benutzen in einem Satz laut
19:21
sagen.
19:21
Z.B.
19:23
Gestern habe ich das Wort Park gelernt.
19:26
Ich sage dann: "Heute gehe ich in den
19:28
Park. Ich sehe Enten und einen Hund."
19:31
Super, ich habe das auch gemacht. Letzte
19:34
Woche habe ich das Wort Katze gelernt.
19:37
Ich schreibe: "Meine Katze schläft." Sie
19:40
ist süß. Dann sage ich es laut. Perfekt.
19:44
So merkt sich das Gehirn die Wörter
19:45
besser und man übt gleich sie beim
19:47
Sprechen zu benutzen.
19:49
Und man kann auch Synonyme benutzen,
19:51
wenn man das richtige Wort nicht weiß.
19:53
Ja, z.B. ich kenne das Wort süß nicht,
19:56
dann sage ich niedlich.
19:58
Hauptsache man spricht.
20:00
Genau. Anna, mein nächster Tipp ist
20:03
Wörter aktiv benutzen.
20:05
Aktiv benutzen? Wie meinst du das?
20:08
Viele Leute kennen Wörter passiv. Sie
20:10
verstehen sie, wenn sie hören oder
20:12
lesen, aber wenn man sprechen will,
20:14
fällt einem das Wort oft nicht ein.
20:17
Ah, ich kenne das. Ich höre das Wort
20:20
Ente im Podcast, verstehe es, aber beim
20:23
Sprechen fällt es mir manchmal nicht
20:25
ein.
20:25
Genau. Deshalb jedes neue Wort sofort
20:29
aktiv benutzen in einem Satz laut Sagen.
20:32
Z.B.
20:33
Gestern habe ich das Wort Park gelernt.
20:36
Ich sage dann, heute gehe ich in den
20:38
Park. Ich sehe Enten und einen Hund.
20:43
Super. Ich habe das auch gemacht. Letzte
20:45
Woche habe ich das Wort Katze gelernt.
20:48
Ich schreibe: "Meine Katze schläft." Sie
20:51
ist süß. Dann sage ich es laut.
20:54
Perfekt. So merkt sich das Gehirn die
20:56
Wörter besser und man übt gleich, sie
20:58
beim Sprechen zu benutzen.
21:00
Und man kann auch Synonyme benutzen,
21:01
wenn man das richtige Wort nicht weiß.
21:03
Ja, z.B. ich kenne das Wort süß nicht,
21:07
dann sage ich niedlich.
21:09
Hauptsache man spricht.
21:12
Ja. Und man kann kleine Listen machen.
21:15
Alltag, Kaffee, einkaufen. Jeden Tag ein
21:18
paar Wörter in Sätze packen.
21:20
Ich habe das letzte Woche gemacht. Ich
21:22
habe fünf neue Wörter gelernt. Geschenk,
21:26
Kuchen, Freunde, Sonne, Park. Dann habe
21:30
ich Sätze gemacht. Ich habe ein Geschenk
21:33
bekommen. Wir haben Kuchen gegessen. Die
21:37
Sonne scheint im Park.
21:39
Perfekt. Ich habe das auch gemacht. Ich
21:42
habe kleine Geschichten geschrieben
21:44
gestern. Ich gehe zum Supermarkt, ich
21:47
kaufe Brot. Ich sehe eine Katze.
21:51
Super, ich habe das auch gemacht. Letzte
21:53
Woche habe ich das Wort Katze gelernt.
21:56
Ich schreibe: "Meine Katze schläft. Sie
21:58
ist süß." Dann sage ich es laut.
22:00
Genau. Das ist aktiv üben. Wörter nur zu
22:04
kennen reicht nicht. Man muss sie
22:06
sprechen, schreiben, verwenden
22:08
und das ist auch gut fürs
22:09
Selbstvertrauen. Man merkt, ah, ich kann
22:12
über meinen Tag sprechen.
22:15
Ja, Wortschatzaktiv benutzen heißt
22:18
sprechen leichter machen.
22:21
Also, Tipp Nummer 3: neue Wörter aktiv
22:24
nutzen, in setzen, laut sagen, Synonyme
22:28
benutzen und Spaß dabei haben. Also,
22:32
Tipp 4, Anna, ich finde das super
22:34
wichtig, sich selbst aufnehmen.
22:39
Aufnehmen? Wie meinst du das?
22:40
Ja, man spricht etwas auf Deutsch, nimmt
22:43
es auf dem Handy oder Computer auf und
22:45
hört sich danach an.
22:47
Ah, verstehe. Dann hört man die Fehler
22:51
und kann sie korrigieren.
22:52
Genau. Z.B. Letzte Woche habe ich über
22:55
meinen Tag gesprochen. Heute bin ich äh
22:59
Park gehen gestern.
23:03
Ich habe es aufgenommen, dann gehört und
23:05
gedacht, oh nein, Satzbau falsch.
23:08
Ja, ich mache das auch manchmal. Ich
23:11
habe gesagt, ich habe Katze schlafen,
23:15
Sofa. Dann höre ich es und korrigiere,
23:18
meine Katze schläft auf dem Sofa.
23:21
Perfekt. So merkt man die Fehler selbst
23:23
und kann es beim nächsten Mal besser
23:24
machen.
23:25
Und man kann kleine Texte aufnehmen.
23:27
Z.B. ich gehe in den Supermarkt, ich
23:30
kaufe Brot, ich sehe eine Katze. Dann
23:34
hört man sich selbst und übt Aussprache
23:37
und Satzbau.
23:40
Ja, ich habe das letzte Woche gemacht.
23:42
Ich habe einen Dialog über Kaffee
23:44
aufgenommen. Ich möchte einen Kaffee mit
23:47
Milch, bitte.
23:48
Am Anfang langsam, dann wiederholt, bis
23:50
es flüssig klingt.
23:53
Super. Und man kann es sogar mit
23:55
Freunden machen. Wir nehmen uns kleine
23:57
Dialoge auf, hören sie an und lachen
23:59
über unsere Fehler.
24:01
Genau, Fehler sind normal, aber wenn man
24:04
sie hört, lernt man automatisch, wie man
24:06
es richtig sagt.
24:08
Und es gibt Motivation. Man merkt, ah,
24:11
gestern habe ich das Wort vergessen,
24:13
heute sage ich es richtig.
24:15
Ja, außerdem kann man sich jeden Tag ein
24:18
bis 2 Minuten aufnehmen. Kleine Übungen,
24:21
großer Effekt. Also, Tipp Nummer 5: Sich
24:25
selbst aufnehmen, Fehler hören,
24:27
korrigieren und wiederholen. Das
24:30
trainiert Sprache, Aussprache und
24:33
Selbstvertrauen.
24:34
Genau. Fehler werden Freunde, nicht
24:37
Feinde. Und man wird nach und nach
24:39
sicherer beim Sprechen.
24:42
Also Lukas, wir haben heute viel über
24:44
das Sprechen gesprochen.
24:46
Ja, genau. Wir haben über die Gründe
24:48
gesprochen, warum man oft Deutsch
24:49
versteht, aber nicht sprechen kann.
24:52
Und wir haben fünf Tipps gegeben, um
24:55
besser zu sprechen. Ein Schreiben üben.
24:59
2 Shadowing.
25:01
3 Wörter aktiv benutzen.
25:04
4 sich selbst aufnehmen.
25:08
Also, wir haben viel über das Sprechen
25:11
gesprochen.
25:12
Ja, genau. Wir haben über die Gründe
25:14
gesprochen, warum man oft Deutsch
25:15
versteht, aber nicht sprechen kann. Und
25:18
wir haben fünf Tipps gegeben, um besser
25:21
zu sprechen. Ein Schreiben üben. 2
25:25
Shadowing. 3 Wörter aktiv benutzen und
25:30
vier sich selbst aufnehmen.
25:33
Genau. Und wir haben viele Beispiele aus
25:35
unserem Alltag benutzt. Spaziergänge,
25:38
Kaffee, Supermarkt, Katzen.
25:40
Genau. So merkt man. Deutsch lernen kann
25:43
Spaß machen, wenn man übt und kleine
25:45
Schritte macht. Und denkt dran, Fehler
25:49
sind völlig normal. Man lernt aus ihnen.
25:52
Genau. Also nichts stressen, langsam
25:55
anfangen, jeden Tag ein bisschen üben.
25:58
Wir hoffen, dass euch unsere Tipps
26:00
helfen und ihr bald mehr Deutsch
26:02
sprechen könnt.
26:03
Ja, danke, dass ihr wieder dabei wart.
26:06
Vergesst nicht, unsere Seite
26:07
deutschlesen.com zu besuchen und auf
26:10
YouTube vorbeizuschauen. Dort gibt es
26:12
viele Tipps und Videos. Und schreibt uns
26:14
Kommentare, welche Themen interessieren
26:17
euch?
26:17
Genau, wir freuen uns immer über eure
26:19
Nachrichten.
26:21
Dann sagen wir jetzt tschüss.
26:23
Tschüss. Bis zum nächsten Mal.
26:27
[Musik]
26:33
[Musik]
#Jobs & Education
#Education

